
Am internationalen Frauentag hat das Team unseres Lernzentrums insgesamt 1.560 Mädchen und Frauen besucht. Zuerst waren sie in der Hauptschule und haben über 700 Schülerinnen Pakete mit Schulsachen und Damenhygiene-Artikel überreicht. Am Nachmittag haben sie dann in den Straßen des Armenviertels mehr als 800 Frauen aufgesucht und ihnen Lebensmittelpakete gebracht.
In den Tagen davor hatte sich das Team mit vielen anderen Frauen in Workshops auf den Tag vorbereitet: Wie ermutigen wir Frauen? Wie können wir die Frauen in einem Netzwerk verbinden, sodass sie gemeinsam Einkauf machen und bessere Verdienstmöglichkeiten finden?
Weiterlesen: Internationaler Frauentag 2024
Wien, Januar 2024
Liebe Freundinnen und Freunde von „Jugend fördern – Grenzen überspringen“!
18. Januar 2024: die 16-jährige Bettina kommt über den Schulhof gelaufen und ruft „Danke für das Stipendium zum College! Asante!“ Am Nachmittag besuche ich ihre Familie. Eine Blechhütte neben dem offenen Kanal, in dem die Brühe mit den Abfällen schwimmt. Wasser muss die Familie aus einem Brunnen ziehen, und das mitten in der Millionenstadt Dar es Salaam.
Weiterlesen: Freundesbrief Januar 2024![]() |
Das große Problem für Jugendliche aus dem Armenviertel in Dar es Salaam ist, dass sie ohne Stipendium keine Berufsausbildung absolvieren können, denn jedes College kostet Geld. Einigen zumindest können wir helfen. Hier sind die diesjährigen AbsolventInnen unserer Stiftung. Sie haben das Machui College für Hotelmanagement auf Sansibar abgeschlossen. Das College wird von den „Schwestern vom kostbarem Blut Christi“ geführt. |
Weiterlesen: Unsere AbsolventInnen auf Sansibar

Alphonce Leonard, der Koordinator unserer Zweigstelle in Dar es Salaam, hat uns den Jahresbericht für 2023 geschickt, in dem die zahlreichen Aktivitäten und Erfolge in Tansania hervorgehoben werden.
→ Laden Sie den vollständigen Jahresbericht hier herunter (PDF)

Im Jahr 2023 reiste eine weitere Gruppe aus Europa, darunter sechs junge Erwachsene, nach Tansania. Ihre Begegnungen und Erlebnisse haben sie in einem Blog festgehalten.

Viele Regierungen in Afrika schaffen es leider noch nicht, die Versorgung und Erziehung der Bevölkerung zu sichern. Millionen Kinder müssen deshalb hungern, Abermillionen können keine entsprechende Schule besuchen oder eine Berufsausbildung machen.
In Tansania ist unser Lernzentrum im ärmsten Teil der 8-Millionen-Stadt Dar es Salaam angesiedelt. Das Team vor Ort achtet darauf, dass möglichst viele Kinder genug zu essen haben und eine Ausbildung bekommen.
Sie möchten diese lebensnotwendige Arbeit unterstützen? Es ist ganz leicht, zu helfen:
Weiterlesen: Schon 20 Euro retten ein Kind
Wir erhalten regelmäßig Videos von unseren Projekten. Sie geben Einblicke in das Leben unserer Schützlinge, und sie zeigen auch die Fortschritte, die dank Ihrer Spenden erreicht wurden.
Weiterlesen: Video-Berichte 2022Unsere Stiftung veranstaltete ein Benefizkonzert zugunsten von Kindern in Äthiopien und Tansania in der Rudolfsheimer Kirche. Der Grund war ein aktueller: Der Krieg in der Ukraine und die Corona-Krise hatten die Not in Afrika vergessen lassen. Aber auch dort ist alles teurer geworden: um das Zwei- bis Dreifache! Familien, denen es bisher ganz gut ging, müssen hungern. Kinder können nicht mehr in die Schule gehen, weil sie für die Arbeit auf dem Feld gebraucht werden, oder die Eltern kein Essen mitgeben können.
Der Abend bot eine musikalische Mischung aus Ländern, in denen die Stiftung tätig war. Dazwischen wurden Beiträge von Kindern aus Äthiopien und Tansania eingespielt.
Die Wiener Bezirkszeitung hat dazu einen ausgezeichneten Artikel verfasst. Hier können Sie ihn nachlesen und Videoclips von den Darbeitungen ansehen.
Danke an alle Spenderinnen und Spender!